1941/1942
Fußball im dritten Kriegsjahr Nicht nur der Mangel an spielendem Personal, sondern auch der Abgang des Trainers Peter Szabo, der zum FSV wechselt, beeinflusst die sportliche Situation. Diesen Problemen begegnet man durch den verstärkten Einsatz von Gastspielern sowie die Reaktivierung von Spielern wie Hermann Lindemann (31), Hans Stubb (34) und Theodor Trumpler (34). Den vakanten Posten eines Übungsleiters am Riederwald übernimmt Willi 'Etsche' Lindner als Spielertrainer.
In den zwei darauf folgenden Heimspielen gelingen hohe Siege gegen den TSV 1860 Hanau (9:1) und den SV Wetzlar 05 (11:0), ehe die Runde im Januar 1942 vorübergehend ausgesetzt wird, da Reisen zu Sportveranstaltungen nur noch bis zu maximal 50 Kilometern Entfernung erlaubt sind. Hintergrund ist der Bedarf an Transportmitteln für den Stellungskrieg an der Ostfront. Im März gibt es dann ein Wiedersehen mit Peter Szabo, der inzwischen das Gemeinschaftstraining aller Frankfurter Vereine leitet. Als die Punktrunde Ende März fortgesetzt wird, gelingt der Eintracht nur noch ein Sieg in den verbleibenden drei Spielen. So wird die Spielzeit 41/42 in der Gauliga Hessen-Nassau, Gruppe 1 mit 17:7 Punkten als Zweitplatzierter von insgesamt sieben Mannschaften abgeschlossen, was die Qualifikation für die eingleisige Gauliga der nächsten Saison bedeutet. Ab Ende April 1942 stehen dann die Spiele im Tschammer-Pokal
auf Gauebene an. In fünf Spielen erringt die Eintracht dabei vier
Siege und wird einmal zum Sieger erklärt, da der Gegner Union Niederrad
nicht genügend Spieler für eine Mannschaft aufbieten kann. Damit
hat man sich für die Schlussrunde des Pokalwettbewerbs qualifiziert,
die zum Anfang der nächsten Spielzeit ausgetragen wird. (fgo)
|
![]() |
![]() |
21.09.1941 - Stadtrunde gegen den FSV |
Eingesetzte Spieler
|
Spielübersicht 1941/42
Abschlusstabelle Bereichsklasse Hessen-Nassau, Gruppe I
|
Spiele |
S |
U |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Kickers Oxxenbach | 12 | 11 | 1 | 0 | 50:13 | 23:1 |
2. | Eintracht Frankfurt | 12 | 8 | 1 | 3 | 46:20 | 17:7 |
3. | FSV Frankfurt | 12 | 7 | 2 | 3 | 34:21 | 16:8 |
4. | FC Hanau 93 | 12 | 4 | 3 | 5 | 43:29 | 11:13 |
5. | KSG Wiesbaden | 12 | 4 | 1 | 7 | 21:30 | 9:15 |
6. | TSV 1860 Hanau | 12 | 2 | 1 | 9 | 10:45 | 5:19 |
7. | SV Wetzlar 05 | 12 | 1 | 1 | 10 | 11:57 | 3:21 |