Es
ist jetzt gut ein halbes Jahr her, dass „The Diva and the Kid“,
einer der beliebtesten und – neben Beves Welt und Blog G –
wohl der bekanntesten Eintracht-Blogs sich aus dem Netz verabschiedet
hat. Schon seit August 2010 hatte der Kid in der Klappergass daran gearbeitet,
„das ‚ich muss‘ durch ‚ich mag“‘
und ‚ich will‘“ zu ersetzen, am 6. November 2011 hat
er dann einen - letztlich lange gereiften - Entschluss von einem Tag
auf den anderen umgesetzt und die Klappergass verlassen. Alles richtig
gemacht. Eine große Erleichterung - findet Kid heute und sieht
sich täglich mehr in seinem Entschluss bestätigt. So sehr
ich mich (und sicher nicht allein) für und mit Kid freue, so sehr
bedaure ich doch auch die Lücke, die durch das Fehlen der Klappergass
entstanden ist, und die sich so schnell nicht wieder schließen
wird.
Für alle, die auf Klappergass-Lektüre nicht verzichten möchten,
gibt es jetzt eine gute Nachricht, eigentlich gleich mehrere. Die erste:
Kid is back, war eigentlich nie richtig weg bzw. hat mit dem Schreiben
über die Eintracht nicht aufgehört – nur schreibt er
eben jetzt nicht mehr als öffentlicher Blogger. Die zweite: Das,
was Kid zu sagen hat, kann man zwar nicht mehr im Netz, dafür aber
jetzt zwischen zwei Buchdeckeln nachlesen. Die kompletten Blog-Einträge
aus der Saison 2010/11 liegen bereits als Buch vor, auch ein Buch zur
Saison 2011/12 ist bereits in Vorbereitung.
„Der lange Abschied“ lautete die Überschrift des Eintrags,
den Kid am 6. Mai 2011 verfasst hat, am Tag danach, nach diesem schrecklichen,
elenden Tag, nach der apokalyptischen Heim-Niederlage gegen den 1. FC
Köln. „Der lange Abschied“ heißt auch das Buch
zur Abstiegssaison, in dem Kid (fast) Tag für Tag das Geschehen
rund um die Eintracht verfolgt, Spiele analysiert, recherchiert, hofft,
sich ärgert, bangt, leidet, zweifelt, aufbegehrt, schließlich
in eine Art kämpferisch-resignative Traurigkeit fällt, trotzdem
weiter um Fassung und Sachlichkeit ringt – und den immer noch
unfasslichen, überflüssigen, gleichwohl unaufhaltsamen Weg
der Eintracht in die zweite Liga und dabei irgendwie auch den eigenen
Abschied vom öffentlichen Bloggen beschreibt.
Nach einem kurzen Vorspann von zwei, drei Texten aus dem Mai und Juni
2010 finden sich im Buch sämtliche Einträge der Saison 2010/11
- vom 17. Juli 2010 bis zum 16. Mai 2011 - die Kid zuvor in seinem Blog
veröffentlich hatte. Von „Wir wollen bis weit in die Saison
hinein erfolgreichen Fußball spielen und weiter Begeisterung im
Umfeld gewinnen.“ (Michael Skibbe) bis zum Grimmelshausen-Zitat,
mit dem der Band endet: „Denn wenn ein jeder, der in sein blankes
Elend reitet, es im Vorhinein wüsst‘, so ritte wohl keiner
hinein.“
Die Blogeinträge sollten im Buch möglichst authentisch und
im Original erhalten bleiben. Trotzdem hatte Kid auf dem Weg vom Blogeintrag
zum Buch eine Menge an redaktioneller Arbeit zu erledigen. So liegt
es z.B. in der Natur der Sache, dass die Fülle an Links, Zusatzinfos
und Belegstellen, mit denen Kid seine Einträge im Blog zu hinterlegen
pflegte, für die Buchausgabe nicht erhalten bleiben konnten, wo
notwendig musste Kid Übergänge und Anschlüsse neu formulieren,
ansonsten hat er die Blog-Einträge ungekürzt und unverändert
auch für die Druckversion übernommen. Wie im Blog kann der
Leser also auch im Buch live und - zeitlich - "auf Augenhöhe"
die Eintracht noch einmal bei den Höhenflügen, den Tiefpunkten
und den tiefsten Tiefpunkten der Saison verfolgen. Überraschend
dabei ist, dass auch die aus dem Blog bereits bekannten, zum Teil noch
sehr gegenwärtigen Texte sich im Buchzusammenhang fast neu lesen.
Alles gewinnt eine andere Dynamik, beim Hin- und Her und Noch-einmal-Zurückblättern
kann man beobachten, wie Tendenzen sich verdichten, Meinungen (z.B.
die Skepsis in Sachen Skibbe oder Gekas) auf den Prüfstand gestellt
und am Ende doch wieder von der Realität eingeholt und bestätigt
werden. Der Tagebuchcharakter tritt stärker in den Vordergrund.
Obwohl man weiß, wie die Saison ausgeht – elend und scheiße
– „fiebert“ man fast mit einer gewissen Spannung dem
Ende entgegen, dem Tag, an dem "es" dann fest steht.
Alles, alles ist wieder da. Der vorzeitig via Blöd-Zeitung zum
Kapitän gekürte Chris. Die „Fans im Nacken“. Acht
Spiele ohne Niederlage, davon sieben Siege. Platz 4. Naja: Fast. Erfolgreichster
Torjäger. Zweitbeste Abwehr. Drittbester Angriff. Der sukzessive
demontierte Ama. Die 0:4-Heimniederlage gegen Hoffenheim, die uns (Zitat
Patrick Ochs) „keinen Knacks gibt.“ Mike Franz, der ist,
wie er ist.. Halil Altintop, der von sympathischen Fans auf den Rängen
gerne mal als „Dreggsterkk“ bezeichnet wird. Der geplatzte
Caio-Transfer. Patrick Ochs, der sich oben festbeißt. Pirmin Schwegler,
der sich den Mund abputzt. Der offene Brief des EFC Schwarze Bembel.
Marco Russ, der unfreiwillig ehrlich bekundet, dass in der Mannschaft
jeder für sich spielt. Der Bock, der umgestoßen werden muss.
Und natürlich auch der spezifische Kid-Blick der auf all das fällt:
Der Fundus an Details, die Seitenschwenks – Filme, Bücher,
Fernsehen, Zeitgeschehen, Musik - , die genauen Analysen, die Akribie
der Aufbereitung und Einordnung. Wiederbegegnungen mit den Wurzeln des
„Spielers der Stunde“. Das Bemühen, um eine illusionslose,
aber immer humane Sicht und Beschreibung der Dinge. Das mühsam
zurückgedrängte Leiden an der aktuellen Entwicklung, die Ironie,
das Ringen um Trotzdem-Sachlichkeit, auch: die fast gnadenlose Unermüdlichkeit
des immer wieder neu Konsolidierens und Einordnens. „Ich bin am
Boden“, bekundet Kid nach der 1:0-Niederlage in Hoffenheim - und
trotz Christoph Daum und drittem Bein ist die Eintracht es auch.
364 Seiten umfasst der schlichte, aber sehr ansprechend aufbereitete
Band. Ein Hardcover (das war Kid wichtig), das sehr gut in der Hand
liegt und sogar – praktisch und schön – ein Lesebändchen
aufweist. Die Titelmotive und die insgesamt 15 Farbfotos hat –
wie häufig in Kids Blog, so auch hier im Buch - Stefan Krieger
vom Blog G beigesteuert.
Wer Kids Blog kennt, weiß, dass es sich bei diesem Buch um mehr
als nur ein Streiflicht auf die Saison 2010/11 handelt. Bei allem Lesevergnügen
hält man hier gleichzeitig ein kenntnis-, fakten- und inhaltsreiches
Kompendium rund um die Eintracht in der Hand. Deswegen ist es ein bisschen
schade, dass wir im Band leider auf ein Register verzichten müssen,
das gerade bei der Kidschen Fülle von Namen, Film- und Musiktiteln,
Daten und Fakten sehr hilfreich wäre. Dieser Wunsch (so ergab die
Rückfrage beim Autor) muss derzeit aus Zeitgründen leider
unerfüllt bleiben – vielleicht ja bei einem der nächsten
Bände.
Apropos nächste Bände: Kid ist gerade dabei, den zweiten
Band der Klappergass-Reihe für den Druck vorzubereiten - denn auch
im Buch muss die Eintracht selbstverständlich wieder dorthin zurückgeführt
werden, wo sie hingehört: In die erste Liga.. Auch die Klappergass-Eintracht-Chronik
der Saison 2011/12 entsteht auf Basis von Texten, die Kid während
der Saison fortlaufend verfasst hat. Bis November konnten wir die Einträge
in der Klappergass noch im Blog mit verfolgen, aber auch nach dieser
Zeit hat Kid – sozusagen als Blog-Privatier – kontinuierlich
weitergeschrieben. Spielanalysen. Beobachtungen. Aufgelesenes. Widersprüchliches.
Gewohnt akribisch, kenntnis- und faktenreich, vielleicht manchmal etwas
straighter und unverblümter als zu Blogzeiten, mit Adlerherz und
„garniert“ mit vielen filmischen und musikalischen Seitenpfaden,
alles im gewohnten „Kid-Style“. Der Band „Lamento
und Euphorie“ soll Ende Juli/Anfang August 2012 vorliegen. Nähere
Info folgt.
Kids Bücher sind „Books on demand“ und deswegen leider
nicht ganz billig. Das derzeit bereits vorliegende Buch kann direkt
bei BOD, aber auch über alle gängigen Vertriebswege und Lieferanten
– Amazon, Libri, die Buchhandlung eures Vertrauens – bestellt
werden. Gegebenenfalls müsst ihr eine Lieferzeit von einigen Tagen
einkalkulieren. (Kerstin)