Fortuna Düsseldorf - Eintracht Frankfurt |
Bundesliga 1989/1990 - 3. Spieltag
1:2 (0:1)
Termin: Di 08.08.1989 20:00
Zuschauer: 12.000
Schiedsrichter: Wolf-Günter Wiesel (Ottbergen)
Tore: 0:1 Jörn Andersen (15.), 1:1 Michael Büskens (79.), 1:2 Manfred Binz (90.)
Fortuna Düsseldorf | Eintracht Frankfurt |
|
|
Wechsel
|
Wechsel
|
Trainer
|
Trainer |
Siegtreffer in der Nachspielzeit Eintracht Frankfurt setzte seinen positiven Lauf in der Bundesliga fort und feierte in einer vorgezogenen Begegnung des dritten Spieltags einen knappen 2:1-Erfolg gegen den Aufsteiger Fortuna Düsseldorf. Vor lediglich 12.000 Zuschauern im Rheinstadion entwickelte sich eine spannende und abwechslungsreiche Partie, die lange Zeit ausgeglichen blieb. Nachdem die Frankfurter die Führung erzielt hatten, drängte die Fortuna mit zunehmender Intensität auf den Ausgleich, der ihnen schließlich zehn Minuten vor dem Ende gelang. Doch kurz vor dem Schlusspfiff sorgte Eintracht-Libero Binz mit einem direkt verwandelten Freistoß für die Entscheidung und sicherte den Hessen die drei Punkte. Besonders überzeugend agierten Stein, Sievers und Falkenmayer, während Roth mit Unsicherheiten auffiel. Bereits zu Beginn deutete sich eine interessante Begegnung an, in der beide Teams den Sieg suchten, ohne auf unnötige Spielverzögerungen zu setzen. Die Frankfurter starteten energisch und kamen früh zu Chancen. Torhüter Schmadtke parierte zunächst einen Schuss von Gründel, bevor Andersen nach einer präzisen Flanke von Studer knapp über das Tor köpfte. Ein weiterer Kopfball des Norwegers wurde abgefälscht. In der 15. Minute wurde die offensive Spielweise der Eintracht dann belohnt: Nach einer Ecke von Bein landete ein missglückter Schuss von Falkenmayer bei Andersen, der mühelos seinen dritten Saisontreffer erzielen konnte. Fortuna-Trainer Alexandar Ristic reagierte prompt und brachte mit Uwe Fuchs eine zusätzliche offensive Kraft ins Spiel. Der Wechsel zeigte jedoch zunächst keine unmittelbare Wirkung, denn die Fortuna blieb oft glücklos in ihren Angriffsbemühungen. Doch die Eintracht hatte auch Glück: Bei einer heiklen Szene im Strafraum wurde Preetz von Körbel zu Fall gebracht, doch der Schiedsrichter entschied nicht auf Elfmeter – sehr zum Unmut der Heimfans. Kurz darauf verpasste Roth eine Flanke von Baffoe, und der Ball rollte knapp neben den Kasten. Kurz vor der Halbzeit bot sich den Frankfurtern die große Gelegenheit, die Führung auszubauen: Uwe Bein lief nach einem klugen Pass von Falkenmayer alleine auf das Düsseldorfer Tor zu, setzte den Ball jedoch hauchdünn am Tor vorbei. Zur zweiten Halbzeit musste Eintracht-Trainer Jörg Berger verletzungsbedingt wechseln und brachte Weber für Bein. Die Eintracht zeigte sich nach dem Wiederanpfiff zurückhaltender, was den Düsseldorfern mehr Raum für ihre Offensivaktionen eröffnete. Roth rückte auf die rechte Seite, während Falkenmayer, der in der ersten Hälfte stark aufgespielt hatte, zunehmend unter Druck geriet und nicht mehr so effektiv agieren konnte. Nur Torhüter Uli Stein bewahrte die Eintracht in mehreren Situationen vor dem Ausgleich, als er herausragend gegen Krümpelmann und Preetz klärte. Mit zunehmendem Druck der Düsseldorfer geriet die Eintracht immer mehr ins Hintertreffen. Ein Kopfball von Fuchs verfehlte das Tor nur knapp, und die wenigen Entlastungsangriffe der Hessen brachten keine wirkliche Gefahr. Berger reagierte und brachte Turowski für den enttäuschenden Eckstein, um die Offensive zu beleben. Doch die Fortuna blieb am Drücker und wurde in der 80. Minute belohnt: Büskens traf zum verdienten Ausgleich; Körbel hatte den Ball unglücklich abgefälscht. Als sich alles auf ein Unentschieden einzustellen schien, nutzte Eintracht-Libero Binz eine letzte Gelegenheit in der Schlussminute. Nach einem Foul an Turowski verwandelte er einen Freistoß souverän und sicherte den Frankfurtern den glücklichen, aber umjubelten Sieg.
|