SG Praunheim - TSV Battenberg

Bundesliga, Staffel Süd - 6. Spieltag

8:0 (6:0)

Termin: 17.10.1993
Zuschauer: 250
Schiedsrichter: Isabelle Peil-Lauer (Bliesmengen-Bolchen)
Tore: 1:0 Bornschein (5.), 2:0 Bornschein (10.), 3:0 Bornschein (18.), 4:0 Jones (21.), 5:0 Jones (33., Foulelfmeter), 6:0 Bornschein (44.), 7:0 Schmidt (53.), 8:0 Kern (77., Foulelfmeter)

 

 

>> Spielbericht <<

SG Praunheim TSV Battenberg

  • Susanne Becker
  • Astrid Hasche
  • Sissy Raith
  • Lisa Häusler
  • Steffi Jones (60. Anastazja Kubiak)
  • Annette Walter
  • Pia Wunderlich
  • Katja Bornschein
  • Grazyna Palus (46. Edit Kern)
  • Schmidt
  • Martina Walter

 


  • Larissa Suchan
  • Marie Tlachova
  • Beate Berndt
  • Annette Kräh (82. Claudia Dunkhorst)
  • Nicole Koch (79. Andrea Fischer)
  • Beate Knecht
  • Tina Wunderlich
  • Sigrid Baumann
  • Pamela Braun
  • Birgit Funk
  • Sandra Steinbach

 

Trainer

  • Monika Staab

Trainer

  • Axel Feyerabend

 

 

Schwach gespielt, aber dennoch gewonnen

Mit 1:0 beim Aufsteiger Wörrstadt gewonnen, aber trotzdem war es laut Praunheims Manager Siegfried Dietrich nicht der Tag der SG. „Sicher, wir waren deutlich überlegen.“ Gleichwohl: Etwas fürs Torverhältnis wollten die Gäste tun, aber bis auf eine Ausnahme haben sie „immer knapp am Törchen vorbeigeschossen“. Lediglich Edit Kern sicherte mit ihrem Abstaubertreffer in der 10. Minute dem Titelfavoriten zwei Punkte. Zuvor hatte Steffi Jones nach einer Flanke von Martina Walter mit einem Kopfball nur die Latte getroffen.

„Wir“, sagte die Trainerin des Gastgebers, Maria Breuer, „haben heute unser bestes Saisonspiel, alle Räume sehr eng und unserem Gegner das Leben sehr schwer gemacht.“ In der Tat, Dietrich war voll des Lobes über den kämpferischen Gegner: „Super gekämpft um jeden Ball“ hätten die. Trotzdem boten sich den Gästen eine Reihe von hochkarätigen Torchancen. Steffi Jones traf in der 5. Minute aus 16-Metern das freistehende Tor nicht, in der zweiten Hälfte nur die Latte. Die Kette der örtlichen Verfehlungen setzten Simone Damerau, Pia Wunderlich und Edit Kern fort

Zu den auffälligsten Praunheimer Spielerinnen gehörte Martina Walter, die vor gar nicht allzu langer Zeit dabei war, ihren Stammplatz zu verlieren beziehungsweise zu verspielen, nachdem sie in der Partie gegen Saarbrücken ein- und kurz darauf wieder ausgewechselt wurde. Die diesmal nicht geschossenen Tore möchte die SG am kommenden Wochenende gegen Battenberg wettmachen. (FR vom 11.10.1993)

 

Battenberg erleichtert auch Praunheim das Toreschießen

Die Marathonläufer waren in Frankfurt schnell unterwegs. Dafür kamen zum Bundesligaspiel der SG Praunheim gegen den TSV Battenberg einige zu spät. Darunter auch die Schiedsrichterin der Begegnung der beiden hessischen Frauenfußball-Mannschaften. Das Spiel konnte erst mit zehnminütiger Verspätung angepfiffen werden. Ein schlechtes Beispiel für die Battenberger Torfrau Larissa Suchan. Sie versuchte stets den Ball noch rechtzeitig zu erreichen, bevor er sich ins Tor senkte - vergebens. Schon nach 18 Minuten hatte Katja Bornschein Larissa Suchan dreimal schlafend im Tor erwischt. Der frühe Hattrick genügte der Praunheimer Nationalspielerin gegen den ohne Punktgewinn am Tabellenende stehenden Abstiegskandidaten nicht. Daher schoß Katja Bornschein kurz vor dem Halbzeitpfiff noch das 6:0. Vorausgegangen waren zwei weitere Tore, beide von Steffi Jones (21. und 33. Minute), das zweite per Foulelfmeter. Mit einem 8:0-Sieg für Praunheim endete die Begegnung, denn Christina Schmidt (53.) und Edit Kern (77., Elfmeter) taten das ihrige zur Verbesserung der Torbilanz.

Edit Kern war an diesem Tag wohl die einzige, von der man Unpünktlichkeit erwartet hatte, die aber dennoch zur rechten Zeit erschien. Die Ungarin war von Trainerin Monika Staab zunächst vorab entschuldigt worden. Edit Kern bestritt mit der ungarischen Nationalmannschaft ein Qualifikationsspiel zur Europameisterschaft gegen Norwegen und sollte erst am Sonntagnachmittag zurückkehren. Ohne ihre Mannschaftskolleginnen hatte sie sich allerdings morgens um sechs Uhr zum Rückflug entschlossen und war am Praunheimer Hohl erschienen. Edit Kern wurde für diesen vorbildlichen Einsatz in der zweiten Halbzeit mit einer Einwechslung belohnt. Sie kam für Grazyna Palus. Auch der abschließende Elfmeter war ein Geschenk an sie. Überreicht durch Katja Bornschein, die von Marie Tlachova im Strafraum gefoult worden war, und nach vier eigenen Toren der Kollegin den Schuß überließ.

Vielleicht wäre Edit Kern im nachhinein nicht so frühzeitig nach Frankfurt gekommen, denn sie wurde nach dem Spiel keineswegs dafür gelobt. Vielmehr war sie die einzige, die für ihre Leistung kritisiert wurde: „Ich habe von ihr mehr erwartet. Man hat gemerkt, daß sie kaputt war von dem Spiel mit der Nationalmannschaft“, sagte Monika Staab. Ansonsten hielt man sich mit Kommentaren zurück. Treffender als der Battenberger Trainer Axel Feyerabend hätte man den Spielverlauf ohnehin nicht analysieren können: „Das war ein Klassenunterschied.“ Das dürfte beim SC Bad Neuenahr, dem nächsten Gegner von Praunheim, nicht anders sein. Am 30. Oktober wird die Spitzenmannschaft der Gruppe Süd wieder etwas für die Tordifferenz tun. Danach allerdings könnte es Schluß sein mit den leichten Siegen, denn dann heißt Siegen der Gegner. Am 7. November erwarten die Praunheimerinnen den deutschen Pokalsieger in der dritten Runde des DFB-Pokals. (FAZ vom 11.10.1993)

 

>> Spieldaten <<





© text, artwork & code by fg