Saison 1912/1913
"Balkanwirren im Nordkreis"
Am 8. September feiert der FFV die Einweihung der neuen Spielplatzanlage an der Roseggerstraße, die mit ihren Fußballplätzen, der Aschenbahn, dem Vereinsheim und einer Tribüne zu "Recht als die schönste im ganzen Umkreise gilt". Aus diesem Anlass gibt es ein Freundschaftsspiel gegen den holländischen Meister Quick Den Haag, das 2:2 endet. Als Spielführer des FFV für die neue Saison der auf acht Mannschaften reduzierten Liga-Klasse, der obersten Spielklasse des Nordkreises, fungiert Dr. Claus. Am 22. September 1912 bringt der erste Spieltag ein 4:0 gegen den SV Wiesbaden, und auch in den weiteren 13 Spielen gibt es keine Niederlage und nur zwei Unentschieden. Dass der FFV, der seinen Nordkreis-Titel damit sportlich souverän verteidigt, in der Endabrechnung dennoch nur 24:4 Punkte aufweist, liegt an dem, was in der Vereins-Zeitung treffend als "Balkanwirren im Nordkreis" bezeichnet wird. Zu einem ersten Eklat kommt es bereits am zweiten Spieltag beim 2:0-Sieg im Derby gegen den FSV. In der zweiten Halbzeit gerät die Partie nach einem Elfmeter für den FFV und einem Platzverweis für einen FSV-Spieler zur üblen Treterei, etliche Spieler tragen Verletzungen davon. Aufgeheizt wurde das Klima im Vorfeld durch den Ausschluss der FSV-Neuzugänge Fritz Stier und Heini Kuch aus dem Süddeutschen Verband bereits vor Saisonbeginn, die damit nicht spielberechtigt sind. Den Beiden, zuvor für Britannia Frankfurt aktiv, wird 'Berufsspielertum' vorgeworfen. Die Bornheimer sind überzeugt, dass der FFV-Vorsitzende Hetebrügge, gleichzeitig auch Vorsitzender des Nordkreises, für diese Entscheidung verantwortlich sei.
Ein Einspruch des FFV gegen die viermonatige Sperre ist Anfang Dezember erfolgreich, die Nordkreisbehörde hebt das Urteil auf, der Süddeutsche Fußballverband bestätigt dies im Januar letztinstanzlich, nachdem einige Vereine der Liga versucht hatten, die Revision der Sperre zu verhindern. Lediglich das erste Saisonspiel des FFV gegen des SV Wiesbaden wird als verloren gewertet. Auch den FSV, für viele FFV-Mitglieder Drahtzieher dieser Affäre, trifft der Bannstrahl der Fußballfunktionäre: Anfang Januar wird dessen erste Mannschaft auf Grund der Vorkommnisse vom zweiten Spieltag für drei Monate gesperrt. Aber auch hier verhindert ein erfolgreicher Einspruch die komplette Wettbewerbsverzerrung.
Nachdem alle Proteste abgewiesen sind, schlägt sich der FFV in der Endrunde ausgezeichnet. Im letzten Spiel gegen die Stuttgarter Kickers kommt es sogar zu einem echten Endspiel, allerdings ohne Mittelstürmer Weicz, der nach dem ersten Spiel gegen die SpVgg. Fürth in Franken bleibt und sich der Spielvereinigung anschließt. Optimistisch fährt man nach Stuttgart, doch das Glück ist auf Seite der Schwaben, die mit 1:0 gewinnen und als Süddeutscher Meister in die Zwischenrunde um die Deutsche Meisterschaft einziehen. (fgo)
|
![]() Frankfurter Fußball Verein (FFV) Nordkreismeister 1912/13 |
|
|
|
Abschlusstabelle Nordkreis, Liga-Klasse
Spiele |
S |
U |
N |
Tore |
Punkte |
||
1. | Frankfurter Fußball-Verein | 14 | 11 | 2 | 1 | 45:12 | 24:4* |
2. | Viktoria 94 Hanau | 14 | 9 | 2 | 3 | 31:18 | 20:8 |
3. | Kickers Oxxenbach | 14 | 7 | 4 | 3 | 32:21 | 18:10 |
4. | FSV Frankfurt | 14 | 6 | 3 | 5 | 30:28 | 15:13 |
5. | SV Wiesbaden | 14 | 5 | 3 | 6 | 18:25 | 13:15 |
6. | FC Hanau 93 | 14 | 3 | 3 | 8 | 24:37 | 9:19 |
7. | SC Bürgel | 14 | 3 | 1 | 10 | 21:38 | 7:21 |
8. | Germania Frankfurt | 14 | 2 | 2 | 10 | 17:39 | 6:22 |
* Dem FFV wurden die Punkte aus dem Sieg im ersten Spiel gegen
den SV Wiesbaden
aberkannt, da für den Stürmer Fritz Weicz keine Spielberechtigung
vorlag.
Abschlusstabelle Süddeutsche Meisterschaft
Spiele |
S |
U |
N |
Tore |
Punkte |
||
1. | Stuttgarter Kickers | 6 | 3 | 1 | 2 | 8:4 | 7:5 |
2. | Frankfurter Fußball-Verein | 6 | 2 | 2 | 2 | 5:5 | 6:6 |
3. | VfR Mannheim | 6 | 2 | 2 | 2 | 8:16 | 6:6 |
4. | SpVgg. Fürth | 6 | 2 | 1 | 3 | 9:5 | 5:7 |
© text, artwork & code by
fg