Saison 1983/1984
Mannschaftsbild · Spielübersicht
Als Meistermacher in die Relegation Um Geld in die leeren Kassen zu bekommen, werden mit Pezzey, der für 1,25 Millionen Mark zu Werder Bremen wechselt, und Cha, für den Bayer Leverkusen rund eine Million Mark zahlt, zwei Stars abgegeben. Auch der mittlerweile 34-jährige Bernd Nickel verlässt den Verein und geht zum Abschluss seiner aktiven Karriere in die Schweiz zu Young Boys Bern; weitere Abgänge sind Anthes, Gulich, Karger, Künast, Lottermann und Peukert.
Bereits früh in der Saison wird klar, dass diese unerfahrene junge Mannschaft gegen den Abstieg spielt. Nach einem blamablen Aus im DFB-Pokal bereits in der ersten Runde gegen die Amateure von Göttingen 05 (2:4) gelingt zwar am fünften Spieltag gegen Fortuna Düsseldorf (3:0) der erste Sieg. Nachdem in den nächsten fünf Spielen aber nur
noch ein Punkt verbucht werden kann, ist die Geduld des Präsidiums
mit dem alkoholkranken Trainer Zebec erschöpft, Jugendtrainer Mank
und Als Tabellenvorletzter mit 9:25 Punkten startet die Eintracht in die Rückrunde und bleibt auch die nächsten vier Spiele sieglos. Am 25. Februar erfolgt dann die Trendwende beim klaren 3:0 im Derby gegen den späteren Absteiger OFC, bei dem Eintrachtverteidiger Michael Sziedat wie schon im Hinrundenspiel gegen die Kickers vom Platz gestellt wird. Den nächsten doppelten Punktgewinn gibt es überraschend bereits im nächsten Spiel in Bremen (3:2). Mit dem hart erkämpften 3:1 gegen den Club aus Nürnberg am 31. Spieltag, in dem Körbel zwei Tore erzielt, bevor er schwer verletzt das Feld verlassen muss, erarbeitet sich die Eintracht drei Punkte Vorsprung auf einen direkten Abstiegsplatz.
Abgeschlossen wird die Bundesligapunktrunde schließlich
mit einem 3:0 gegen Kaiserslautern, 27:41 Punkte reichen zum 16. Platz.
Damit muss die Eintracht zwei Relegationsspiele gegen den Zweitligadritten
MSV Duisburg bestreitet, kann jedoch die Sorgen ihrer Anhänger schon
an der Wedau zerstreuen. Mit 5:0 gibt es einen klaren Sieg, so dass nach
dem 1:1 im Rückspiel der Klassenerhalt feststeht. (fgo)
|
![]() Jürgen Pahl |
![]() Joachim Jüriens |
![]() Ralf Sievers (auf Karte vorne falsch: Siewers) |
![]() Uwe Schreml |
![]() Jan Svensson |
![]() Ronald Borchers | ![]() Ronald Borchers (anderer Bildausschnitt) |
![]() Norbert Fruck |
![]() Ralf Falkenmayer |
![]() Martin Trieb |
![]() Jürgen Mohr |
![]() Thomas Berthold |
![]() Hans-Peter Boy |
![]() Günter Eymold |
![]() Mike Kahlhofen |
![]() Karl-Heinz Körbel |
![]() Thomas Kroth |
![]() Michael Sziedat |
![]() Bodo Mattern |
![]() Uwe Müller |
![]() Armin Kraaz |
![]() Cezary Tobollik |
![]() Dennis Rieth |
![]() Thomas Kloss |
Dirk Borkenhagen
Harald Krämer |
![]() Dietrich Weise (Trainer ab 30.10.83) |
![]() Willi Neuberger (Assistenztrainer ab 11.83) |
![]() Branko Zebec (Trainer bis 17.10.83) |
![]() Krasnoda Rora (Assistenztrainer) |
Sammelalbum
'Fussball 83/84' |
![]() ![]() Eintracht
Die Frankfurter gehören zum Quartett der «Immer-Bundesligisten», aber in der Bundesliga-Meisterliste stehen sie nicht. Die DFB-Pokalsiege von 1974 und 1975 sowie der 1980 gewonnene UEFA-Cup sind die herausragenden Erfolge eines Vereins, der seinem Namen «Eintracht» nicht immer gerecht wurde. Trainerwechsel und Vorstandsveränderungen haben verhindert, dass der vor der Haustür des Deutschen Fussball-Bundes ansässige Erstligist seinen sportlichen Ruhm in den letzten Jahrzehnten mehren konnte. Dies hatte zur Folge, dass die Ränge im Frankfurter Waldstadion oft nur mässig besetzt waren, was sich wiederum auf die wirtschaftliche Situation nachteilig auswirkte. Die Zukunftsaussichten der Frankfurter, die 1963/64 und 1974/75 (jeweils Dritter) ihre besten Bundesliga-Plazierungen erreichten und in der Saison 1982/83 nach vorübergehender Abstiegsgefahr nur auf den 10. Rang kamen, sind nicht rosig. Spieler wie Willi Neuberger, einer der Bundesliga-Rekordhalter und Bernd Nickel, der von 1966 bis 1983 einer der erfolgreichsten Torschützen war, haben ihre Laufbahn beendet oder setzen sie andernorts fort. Nachwuchstalente und Neueinkäufe erfüllten nicht immer hohe Erwartungen, Weltstars des Fussball haben um die Weltstadt Frankfurt oft einen Bogen gemacht. Der Koreaner Cha-Bum-Kun war nur zeitweise ein wirkungsvoller Farbtupfer der Frankfurter, die ohne den Österreicher Bruno Pezzey, der den Hessen nun auch nicht mehr zur Verfügung steht, vielleicht noch mehr Probleme gehabt hätten, wie ohnehin zu bewältigen waren. Auch der österreichische Nationaltrainer Senekowitsch konnte die Entwicklung nicht positiv beeinflussen und musste seinen Platz bald nach Saisonbeginn 1982/83 wieder räumen. Mit Trainern (Roos, Lorant, Buchmann u.a.) haben die Frankfurter selten grosses Glück gehabt, sieht man von Erich Ribbeck und Dietrich Weise ab, in dessen Wirkungszeit die Pokalsiege fielen. Wird von grossen Zeiten geschwärmt, werden immer die Namen Bernd Hölzenbein und Jürgen Grabowski genannt, die den Stil der Mannschaft lange bestimmten, 1974 Weltmeister waren, aber mit Eintracht Frankfurt auch nicht Deutscher Meister wurden. Es wäre, trotz endgültiger Verpflichtung von Thomas Kroth (Köln) und des Engagements des früheren Berliners Jürgen Mohr, ein Wunder, wenn in naher Zukunft viel mehr erreicht werden könnte, als in jüngster Vergangenheit glückte. Viele fürchten, dass die entstandenen Lücken so bald nicht geschlossen werden können, es sei denn, die Neuzugänge aus der 2. Liga - Bodo Mattern (Darmstadt) und Günter Eymold (Kassel) - würden auf Anhieb Erstklassiges leisten und aus der tüchtigen A-Jugend wüchse schnell Nachwuchs heran. Wie geht es also auf dem grünen Rasen und am grünen Tisch weiter? Ist die Mannschaft attraktiv genug, um genügend Zuschauer anzuziehen, sitzen in den Vorstandssesseln und auf dem Trainerstuhl am Saisonende noch dieselben Leute wie zum Saisonbeginn? Die Zukunft von Eintracht Frankfurt ist mit vielen Fragezeichen versehen!
31 |
![]() Borchers, Künast, Berthold, Boy, Lottermann, Pahl |
![]() Jüriens, Borchers, Künast |
![]() Pezzey |
![]() Schreml, (Brehme) |
![]() (A. Reichel,) Körbel, (Briegel) |
![]() Nickel, Sziedat |
![]() Falkenmayer |
![]() Trieb (Weyerich) |
![]() Kaczor, (Briegel, A. Reichel) |
![]() Berthold |
![]() Nickel |
![]() (Gross,) Neuberger |
32 und 33 |
Team 83/84
|
Spielübersicht Saison 1983/1984
Alle · Bundesliga · Pokal · Freundschaft/Halle